- Sicherbatterieladen.de
- Gansoord 80, 2165 BD Lisserbroek
- +31(0)252 420 384
- sales@lo-minck.nl
© 2024 Lo Minck Group - Alle Rechte vorbehalten
Sicherbatterieladen.de ist Teil von Lo Minck Mobility B.V.
Sicher batterie Laden
Das Elektrofahrrad wird immer beliebter, sowohl bei Jung als auch bei Alt! Obwohl das Elektrofahrrad das Radfahren viel komfortabler macht, verursachen spontan entzündende Fahrradbatterien zunehmend Probleme. Die niederländische Feuerwehr, die Stiftung Salvage und Versicherer berichten, dass wöchentlich etwa 8-10 Batteriebrände stattfinden. Dies sind nur die gemeldeten Vorfälle. Es gibt zahlreiche Batteriebrand-Vorfälle, bei denen die Feuerwehr nicht involviert wird.
Ein Fahrradakku besteht aus mehreren wiederaufladbaren Zellen, oft Lithium-Ionen-Zellen. Diese Zellen sind bekannt für ihre hohe Energiedichte und lange Lebensdauer, sind aber auch empfindlich gegen zu tiefes Entladen oder Überladen. Obwohl ein Fahrradakku mit einem Batteriemanagementsystem ausgestattet ist, das verhindern sollte, dass der Akku zu tief entladen oder überladen wird, kann dieses System beispielsweise durch Vibrationen oder einen Sturz des Fahrrads beschädigt werden. Dies kann zu gefährlichen Situationen führen!
Die Zellen in einem Fahrradakku sind auch nicht resistent gegen hohe Temperaturen, was dazu führen kann, dass der Separator in der Zelle schmilzt. Der Separator ist eine Membran, die die Kathode (positiv) und die Anode (negativ) der Batterie trennt. Wenn der Separator schmilzt, führt dies zu einem internen Kurzschluss.
"Die Ladezellen in einem Fahrradakku enthalten Chemikalien, darunter Lithium. Diese Chemikalien sind instabil und können leicht zerfallen. Der Zerfallsprozess kann auf verschiedene Weisen eingeleitet werden:
Bei der Zersetzung dieser chemischen Stoffe werden viele gefährliche Gase (u.a. Fluorwasserstoff, Lithiumhydroxid, Salzsäure) freigesetzt, die für Mensch und Umwelt schädlich sind.
Ein Lithium-Ionen-Brand ist kein Metallbrand, sondern eine chemische Zersetzungsreaktion, bei der viel Energie freigesetzt wird. Dadurch entsteht viel Wärme, die die Zersetzungsreaktion weiter in der Zelle ausbreitet und auch die Zersetzungsreaktion in benachbarten Zellen auslösen kann. Dies wird auch als "thermisches Durchgehen". Bei einem thermischen Durchgehen steigen der Druck und die Temperatur in der Zelle stark an, wodurch die Zelle aufplatzt und brennende Teile weggeschleudert werden können. Dadurch kann sich ein Brand schnell ausbreiten. Die Spitzentemperatur kann dabei bis zu 1.200 Grad Celsius erreichen. Ein Akku enthält oft mehr als 40 Zellen, die zusammen so viel Energie enthalten, dass sie fast unmöglich zu löschen sind. Es kann sogar mehrere Tage dauern, bis die Zersetzungsreaktion gestoppt ist. Die Zersetzungsreaktion kann sich auch später wieder fortsetzen. Beispiel: Eine Lithium-Ionen-Batterie begann drei Wochen, nachdem sie in Brand gestanden hatte, wieder zu rauchen und Wärme zu entwickeln.
Ein Fahrradakku-Brand ist unvorhersehbar. Wenn ein Akku beschädigt ist oder beispielsweise einen Produktionsfehler aufweist, ist dies in den meisten Fällen von außen nicht zu erkennen. Wann eine Zersetzungsreaktion der chemischen Stoffe im Akku beginnt, ist daher nicht vorhersehbar.
Aufgrund der vielen Probleme mit Fahrradakkus und der zunehmenden Brandschäden, die diese Akkus verursachen, wurden die VDMA-Richtlinien aufgestellt. Diese Richtlinien legen Brandschutzanforderungen für im Innenbereich aufgestellte Ladekästen fest, in denen Fahrradakkus geladen werden. Die VDMA-Richtlinien wurden im August 2024 veröffentlicht und sollen voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 schrittweise eingeführt werden. Das Ziel ist, dass die VDMA-Richtlinien schließlich als europäischer Standard akzeptiert und durchgesetzt werden. Für die Innenlagerung und das Aufladen von Fahrradakkus werden Versicherungsgesellschaften zunehmend verlangen, dass Ladekästen den VDMA-Richtlinien entsprechen. Diese Versicherungsbedingungen gelten zunächst für Standorte, an denen relativ viele Fahrradakkus gelagert werden, wie Fahrradgeschäfte, Lieferdienste, Bauunternehmen, Vermietungsfirmen und Gärtner. Es wird jedoch erwartet, dass VDMA-Kästen letztendlich eine Standardanforderung für die Innenlagerung von Akkus sein werden.
Lo Minck Mobility bietet ein hochwertiges Sortiment an Ladekästen für Fahrradakkus, sowohl für Situationen, in denen Fahrradakkus im kleinen Maßstab als auch im großen Maßstab/professionell geladen werden.
Wir verstehen das entscheidende Bedürfnis nach Sicherheit beim Laden von Fahrradakkus. Unser Sortiment an Produktlösungen ist speziell darauf ausgelegt, diesem Bedarf gerecht zu werden. Von den fortschrittlichen BatteryBox, die nicht nur Brände effektiv eindämmen, sondern auch für die Ableitung giftiger Gase sorgen, bis hin zu maßgeschneiderten Lagerlösungen wie der BatterieLadeSchrank die sowohl Flexibilität als auch Sicherheit in professionellen Umgebungen wie Fahrradgeschäften und Schulen bieten.
Die BatteryChargingLocker ist ein kompakter, rostfreier Stahlschrank, in dem Fahrradakkus in einzelnen Fächern abgeschirmt geladen und/oder aufbewahrt werden können.
Die BatteryChargingLocker kann sowohl drinnen als auch draußen Werden platziert und ist mit dem PIN-Codeschloss für jeden gut zugänglich. Obwohl der Lade-Schließfach aufgrund der Fächeraufteilung und modularen Konfiguration definitiv brandhemmende Eigenschaften aufweist, ist es kein Brandschutzschrank und somit nicht VDMA-Richtlinien.
Die BatteryBox ist eine patentierte und VDMA-zertifizierte Brandschutzbox, die Akkubrände effektiv eindämmt und die Sicherheit der Benutzer und ihrer Umgebung gewährleistet. Die BatteryBox wurde auf der Grundlage jahrelanger Forschung entwickelt, hält das Feuer zurück und sorgt dafür, dass die giftigen und korrosiven Rauchgase abgeführt werden. Die BatteryBox is geschikt voor het opladen van maximaal 2.000Wh. de BatteryBoxXL zelfs tot 3.700Wh. een gemiddelde fietsaccu heeft een vermogen van circa 500Wh.
Das Ladegerät und die Batterie werden voneinander getrennt.
BatteryBox bietet eine brandsichere innen lösung für professionelle Anwender und/oder Situationen, in denen relativ große Mengen von Akkus gleichzeitig geladen werden, wie in Fahrradgeschäften, (Essens-)Lieferdiensten, Schulen usw.
Sie nehmen einfach Kontakt mit uns auf